Zahnkronen
Sehr große Kariesschäden oder Füllungen werden "überkront". Die Zahnwurzel bleibt erhalten – sie bekommt eine neue Krone, wahlweise aus Gold oder Keramik. |
eines Zahnes im Gegensatz zur Wurzel. Meist ist mit einer Zahnkrone jedoch eine Art der Zahnrekonstruktion gemeint, bei der der untere Anteil des Zahnes bestehen bleibt und mit stabilem künstlichem Material in Zahnform überdeckt wird. |
Wann werden Zahnkronen eingesetzt?
Eine Zahnkrone ist bei verschiedenartigen Defekten des Zahnes angebracht. Anzeigen für eine Krone können z.B. umfangreiche Kariesstellen sein, die für die Stabilität einer normalen Füllung zu groß sind. Auch nach Unfällen, bei denen ein mehr oder weniger |
großes Stück des Zahnes abgebrochen ist, kann häufig eine Krone sinnvoll sein. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich nach einer Wurzelbehandlung, bei der gelegentlich eine Krone aufgesetzt wird, um die Stabilität des Zahnes zu gewährleisten. |
Das Einsetzen von Zahnkronen
Für das Anpassen von Zahnkronen setzt der Zahnarzt zunächst eine örtliche Betäubungsspritze. Es werden nun sämtliche kariöse Stellen sowie künstliche Füllungen entfernt. Der Zahnarzt muss dann mit neuem Material den Zahn so aufbereiten, dass später die Krone angepasst werden kann. |
zwei Wochen. |
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Risiken beim Einsetzen einer Zahnkrone
Risiken bei der Anfertigung und beim Vorhandensein einer Krone gibt es einige. Diese hängen jedoch zum großen Teil mit der gewissenhaften Arbeit des Zahnarztes zusammen. Beispielsweise darf der Zahnarzt keine Krone auf einen Stumpf anpassen, bei dem noch kariöse Anteile vorhanden sind, da es ansonsten zu starken Entzündungen und Schmerzen kommen kann, die oft sogar die Notwendigkeit mit sich bringen, den Zahn komplett zu ziehen. Ausgeprägte Parodontose kann den Zahn mitsamt Krone sehr instabil machen. Durch mangelhafte Verarbeitung kann |
es ebenfalls zu weiteren Schäden kommen. |